50/60 Hz Schwebung sobald der Tester angeschlossen wird

50/60 Hz Schwebung sobald der Tester angeschlossen wird

Der CAN-Bus Tester 2 verursacht eine Schwebung des Busses bzw. ein Verbrummen mit 50 Hz (60 Hz wo diese Netzfrequenz verwendet wird) bei Verwendung des mitgelieferten Netzteiles.
Das Problem ist bauart-bedingt, betrifft alle Schaltnetzteile und wird durch die parasitäre Koppelkapazität zwischen Primär- und Sekundärseite bestimmt. Dadurch wird dem Bus ein leichtes Brummen aufgeprägt. Je nachdem wie viele Teilnehmer im Bus vorhanden sind und wie deren Eingänge beschaltet sind, zeigt sich das Phänomen mehr oder weniger stark.
In der Regel führt das zu keinen Problemen am Bus. Nur bei sehr wenigen Teilnehmern mit hohem Potentialunterschied ist eine Störung theoretisch möglich.Möglichkeiten zur Abhilfe:
  1. Wenn Ihr Bus eine CAN-Versorgungsspannung mitführt, dann versuchen Sie, den Tester aus dem Bus zu versorgen und das Netzteil nicht zu verwenden. Der Tester arbeitet mit Bus-Spannungen ab 9V.
  2. Versorgen Sie den Tester aus einer Batterie, einem Akkupack oder zum Beispiel aus einer Powerbank für Laptops (ein USB-Anschluss reicht nicht).
  3. Bringen Sie die Masseseite des Netzteils auf das Potential Ihres Busses. Dazu wird ein Adapterstück gebraucht oder Sie öffnen die DC-Leitung bzw. den DC-Stecker des Netzteils.

Für den Verdrahtungstest wird eine Versorgungsspannung von 24V benötigt. Bitte beachten Sie das bei Batteriebetrieb.


50 Hz Brummen (Schwebung) überlagert CAN-Telegramme


Betrieb mit Massebrücke zum Bus-Bezugspotential


Betrieb mit Akkupack


    • Related Articles

    • Der Tester zeigt nicht existierende Error-Frames

      Der Tester zeigt nicht existierende Error-Frames Bitte updaten Sie die Software des Testers, falls dieser Fehler bei Ihnen auftreten sollte. Ab Version 4.6.3 wurde ein Fehler im Synchronisationsverhalten des Testers behoben. Trotzdem kann es ...
    • (DSO) Digitales Speicheroszilloskop mit dem CAN-Bus Tester 2 triggern

      Digitales Speicheroszilloskop mit dem CAN-Bus Tester 2 triggern Im Zubehör des CBT2 befindet sich eine kleine Leiterplatte für die Konnektierung der Probenleitungen eines Oszilloskops am Probe-Anschluss des CBT2. Verwenden Sie diese Leiterplatte und ...
    • Probleme mit der USB-Verbindung beim CBT2

      Probleme mit der USB-Verbindung beim CBT2 auftretende Fehler können sich u.a. wie folgt äußern: Teilnehmerliste wird nur unvollständig aufgebaut unkontrollierter Abbruch von Messungen Protokollmonitor bleibt stehen Tester verschwindet aus der ...
    • Belegung der D‑Sub9-Buchse am CANtouch und CAN-Bus Tester 2

      Belegung der D‑Sub9-Buchse am CANtouch und CAN-Bus Tester 2 Die CAN-Buchse des CBT2 und des CANtouch sind nach CiA DS-102 bzw. nach CiA 303 – 1 Norm belegt. Sie können sich diese Normen nach einmaliger Registrierung bei der CiA downloaden. Im ...
    • ON-LED blinkt gelb, keine Funktion, wird vom PC nicht erkannt

      ON-LED blinkt gelb, keine Funktion, wird vom PC nicht erkannt Falls dieser Fehler bei Ihrem CAN-Bus Tester 2 auftritt, überprüfen Sie bitte das Netzteil. Es muss stabil 24 V liefern. Der Tester kann probeweise auch mit 9 V … 36 V oder aus dem CAN-Bus ...