Der Tester
zeigt nicht existierende Error-Frames
Bitte updaten
Sie die Software des Testers, falls dieser Fehler bei Ihnen auftreten sollte.
Ab Version 4.6.3 wurde ein Fehler im Synchronisationsverhalten des Testers
behoben.
Trotzdem kann
es vorkommen, das Sie mit einem CAN-Bus Tester 2 oder dem CANtouch
Error-Frames angezeigt bekommen, die aber im Bus gar nicht vorhanden sind.
Da die Testgeräte normalerweise als passive Geräte den Bus nicht beeinflussen
und Error-Frames anderen Teilnehmern dadurch nicht mitteilen können, sind diese
„unechten Errorframes“
für andere Busteilnehmer nicht sichtbar. Beim Aktivieren
des Protokollmonitors werden die Tester zu aktiven Busteilnehmern und senden
dann echte Aktiv-Error-Frames.
Dann verhalten sich die Tester wie Busteilnehmer
mit identischem Bittiming an derselben Aufsteckposition.
Die Tester
sind auf ein strenges Bittiming nach CiA-Standard voreingestellt.
Wenn Sie in
Ihrem Bus ein abweichendes Bittiming benutzen, dann kann es sein, dass der
Tester Fehler sieht, die andere korrekt eingestellte Teilnehmer im Bus nicht
wahrnehmen.
Abhilfe
schafft die Einstellung des tatsächlich im Bus verwendeten Bittimings auch im
Tester.
Grundsätzlich
kann man im Tester auch ein sehr tolerantes Bittiming einstellen.
Dann haben
Sie aber keinen Hinweis mehr darauf, falls es in Ihrem Bus
Bittiming-betreffende Fehler gibt. Der Tester wird dann immer mit allem
zufrieden sein. Das gilt es abzuwägen.