Error-Frames: von wem wurde das Telegramm gesendet

Error-Frames: von wem wurde das Telegramm gesendet

Error-Frames: von wem wurde das Telegramm gesendet

Wenn in einem Bus Error-Frames auftreten, stellen sich 2 Fragen:
1. Wer hat das Telegramm zerstört?
2. Von wem wurde das zerstörte Telegramm ursprünglich abgesendet?

Die erste Frage ist nicht so einfach zu beantworten, denn jeder Teilnehmer in einem Bus kann ein Telegramm zerstört haben, es wird immer gleich aussehen.
Das Problem lässt sich nur einkreisen, indem man an verschiedenen Punkten im Bus Messungen macht und einzelne Teilnehmer zeitweise heraus nimmt.

Für die zweite Frage gibt es zumindest eine gute Chance, sie mit dem CAN-Bus Tester 2 zu beantworten.
Über die Funktion Onlinetrigger kann man sich das letzte fehlerhafte Telegramm in der Oszilloskopansicht anzeigen lassen.
Dazu sollte man nur auf die Error-Frames triggern (die anderen Häkchen links entfernen).
Nun startet man eine Einzelmessung, der Tester hält die Messung beim nächsten erkannten Errorframe an. Das letzte übertragene Telegramm erscheint nun in der Oszilloskopansicht.
Die Chancen sind gut, dass das Telegramm erst nach der Arbitrierungsphase zerstört wird und so kann man die ID des Absenders ablesen, im Bild unten 702
(der grün markierte Bereich des Oszillogrammes  ist die erkannte ID).



    • Related Articles

    • Der Tester zeigt nicht existierende Error-Frames

      Der Tester zeigt nicht existierende Error-Frames Bitte updaten Sie die Software des Testers, falls dieser Fehler bei Ihnen auftreten sollte. Ab Version 4.6.3 wurde ein Fehler im Synchronisationsverhalten des Testers behoben. Trotzdem kann es ...
    • Importieren von CANtouch Trace-Daten

      Importieren von CANtouch Trace-Daten Mit dem CANtouch aufgezeichnete Trace-Daten lassen sich im Protokollmonitor des CAN-Bus Tester 2 und im CANvision importieren. Starten Sie dazu den Protokollmonitor CAN Empfangen. Über die Funktion » Datei » ...
    • Common Mode Messungen (ground shift, Masseversatz)

      Common Mode Messungen (ground shift, Masseversatz) Um Common Mode Messungen (Erklärung hier) mit dem CAN-Bus Tester 2 zu machen, braucht man einen über den CBT2 getriggerten Speicheroszillograph. Machen Sie eine Dauermessung an dem Teilnehmer auf dem ...
    • Triggerausgang CBT2

      Triggerausgang CBT2 Der Zeitpunkt, an dem der CBT2 ein Triggersignal ausgibt, ist abhängig vom erkannten Fehlertyp. Das Triggerimpuls ist jeweils 2 bit breit. Ende der CRC, Beginn des CRC Delimitters Ende des End-Of-Frame Beginn des Inter-Frame-Space ...
    • 50/60 Hz Schwebung sobald der Tester angeschlossen wird

      Der CAN-Bus Tester 2 verursacht eine Schwebung des Busses bzw. ein Verbrummen mit 50 Hz (60 Hz wo diese Netzfrequenz verwendet wird) bei Verwendung des mitgelieferten Netzteiles. Das Problem ist bauart-bedingt, betrifft alle Schaltnetzteile und wird ...