Machen Sie eine Dauermessung an dem
Teilnehmer auf dem Sie triggern wollen (im Oszillogramm das erste Telegramm).
Der CAN-Bus
Tester 2 kann keine Absolutwerte darstellen, deswegen “sieht” er immer nur
die sich mathematisch ergebende Kurve, im Oszillogramm orange dargestellt.
Der
Oszi macht die Potentialunterschiede sichtbar. Seltene Telegramme müssen ev.
einzeln vermessen werden.
Einfacher ist
die Messung mit dem CANtouch zu machen. Das kann Absolutwerte gegen ein
Bezugspotential messen, bewertet die Ergebnisse automatisch
und zeigt eine
Messung an dem gleichen Bus wie oben so an wie links dargestellt.
Es wird
deutlich, dass Telegramme sowohl unterhalb als auch oberhalb des
Aufsteckpunktes liegen.
Insgesamt ist der Versatz in diesem Beispiel mit
3,00 V gemessen worden.
Um die
Messung mit dem CBT2 zu machen, braucht man den Tester, einen Laptop, den Oszi
und jeweils eine Stromversorgung.
Alles muss angeschlossen und der Oszi
eingestellt werden.
Beim CANtouch beschränkt sich der Messaufbau auf den
Anschluss des CANtouch an den Bus – Einschalten und los gehts.
Inzwischen
haben wir eine bessere Bezeichnung für die Common-Mode-Problematik gefunden.
Wir sprechen inzwischen von Ground Shift bzw. Masseverschiebung, was das
Problem besser beschreibt und leichter verständlich macht.