SAE J1939 Custom PGN dekodieren
SAE J1939 Custom PGN dekodieren
Leider verwenden einige Hersteller Custom PGNs, die aus
dem Standard heraus nicht dekodiert werden können.
Wenn Sie solche PGNs in
Ihrem Netzwerk haben, wird “unknown” statt der Dekodierung angezeigt.
Sie können die Datenbank des CANvision und des CAN-Bus
Tester 2 Protokollmonitors aber durch eine eigene Datenbank ergänzen.
Sie finden im Verzeichnis
CANvision
:
C:\Program Files (x86)\GEMAC Chemnitz GmbH\CANvision\J1939
CAN-Bus Tester 2
: C:\Program Files (x86)\GEMAC Chemnitz
GmbH\CAN-Bus Tester 2 v4.8\J1939
die Datei J1939_EditedDatabase_Template.jdbx.
Sie beinhaltet Beispiele für die Kodierung
von SPN’s und PGN’s sowie die Dokumentation, anhand derer Sie Ihre eigenen
Einträge vornehmen können.
Sie benötigen dazu einen Texteditor wie Notepad++.
Damit die Datenbank eingelesen wird, müssen
Sie im SAE-J1939 Fenster von CANvision bzw. im Protokollmonitor unter >
Extras > Einstellungen den Pfad zur Datenbank angeben.
Die Datei wird dann
importiert und angezeigt, wie viele PGNs, SPNs und ENUMs importiert wurden. Im
Falle eines Fehlers beim Import kontrollieren Sie bitte die Syntax
der Datei.
Related Articles
Importieren von CANtouch Trace-Daten
Importieren von CANtouch Trace-Daten Mit dem CANtouch aufgezeichnete Trace-Daten lassen sich im Protokollmonitor des CAN-Bus Tester 2 und im CANvision importieren. Starten Sie dazu den Protokollmonitor CAN Empfangen. Über die Funktion » Datei » ...
CANvision Lizenzmodell
CANvision Lizenzmodell Das CANvision Starterkit beinhaltet als entscheidenden Part den Dongle für die Abspeicherung der Lizenzen. Sobald Sie also eine Lizenz bestellen, benötigen Sie auch das Starterset. Wenn Sie bereits einen CANvision-Dongle ...
CANtouch Tracefiles umwandeln
CANtouch Tracefiles umwandeln Wer den Protokollmonitor des CANtouch einsetzt, wird sich früher oder später fragen, wie er die binären Tracefiles (.trc) in lesbare Daten umwandelt. Seit der CANvision Version 1.28 ist das problemlos mit dem Trialmodus ...