Erkennen von Kurzschlüssen im CAN-Bus – Fehlerbilder

Erkennen von Kurzschlüssen im CAN-Bus – Fehlerbilder

Erkennen von Kurzschlüssen im CAN-Bus – Fehlerbilder

Die Robustheit des CAN-Bus beruht auch auf seiner Toleranz gegenüber auftretenden Kurzschlüssen.
Im Folgenden fassen wir die Möglichkeiten zusammen und zeigen, wie das CANtouch diese Fehler erkennt.
CAN-Bus-Fehler-Kurzschluss

Fall

Beschreibung

Kommunikation

CANtouch

Busstatus

CANtouch 

CAN Pegel Absolut

 

CANtouch

Messung Teilnehmer

 

CANtouch

Busverdrahtung

 

OK

CAN-Bus ohne Fehler

ja

CANtouch_CAN-Bus-OK_Busstatus_DE

CANtouch_CAN-Bus-OK_Level_DE

CANtouch_CAN-Bus-OK_Oszi_DE

CANtouch_CAN-Bus-OK_Busverdrahtung_DE

 

Anmerkung I: Busstatus: gültige CAN-Telegramme vorhanden

 

 

 

CAN_H
an
CAN_V+

nein

CANtouch_CAN_L_short_Vcc_Busstatus_DE

CANtouch_CAN_H_short_CAN_V_absLevel_DE

Test-Aufbau ohne Kommunikation

CANtouch_CAN_H_short_CAN_V

Anmerkung V: abhängig vom CAN-Transceiver-Typ, manche Typen können mit diesem Fehler weiter kommunizieren

Anmerkung VI: abhängig von der Höhe der Spannung und der Dauer der Einwirkung des Fehlers (Überhitzung des CAN-Transceivers)

Anmerkung II: Busstatus: statisch rezessiv

 

Anmerkung IV: Messung ohne Kommunikation nicht möglich








Anmerkung III: findet Fehler, wenn Versorgungsspannungen mit gemessen werden

CAN_L
an
CAN_V+

nein

CANtouch_CAN_L_short_Vcc_Busstatus_DE (1)

CANtouch_CAN_L_short_CAN_V_absLevel_DE

Test-Aufbau ohne Kommunikation

CANtouch_CAN_L_short_CAN_V

Anmerkung V: abhängig vom CAN-Transceiver-Typ, manche Typen können mit diesem Fehler weiter kommunizieren

Anmerkung II: Busstatus: statisch rezessiv

 

Anmerkung IV: Messung ohne Kommunikation nicht möglich




Anmerkung III: findet Fehler, wenn Versorgungsspannungen mit gemessen werden

CAN_H
an
Vcc

ja

CANtouch_CAN-Bus-OK_Busstatus_DE

CANtouch_CAN_H_short_Vcc_Level_DE

CANtouch_CAN_H_short_Vcc_Oszi_DE

 

 

Anmerkung I: Busstatus: gültige CAN-Telegramme vorhanden

 

Anmerkung VII: Fehler im Differenzsignal nicht zu erkennen

Anmerkung VIII: Ein Verdrahtungstest mit angeschlossenen Teilnehmern wird nicht empfohlen. Er liefert undefinierte Fehler, deren Aussagen schwer zu beurteilen sind. Die angezeigten Ergebnisse hängen stark von der Innenbeschaltung der Teilnehmer ab.

CAN_L
an
Vcc

nein

 

 

 

Anmerkung II: Busstatus: statisch rezessiv

 

Anmerkung IV: Messung ohne Kommunikation nicht möglich

Anmerkung VIII: Ein Verdrahtungstest mit angeschlossenen Teilnehmern wird nicht empfohlen. Er liefert undefinierte Fehler, deren Aussagen schwer zu beurteilen sind. Die angezeigten Ergebnisse hängen stark von der Innenbeschaltung der Teilnehmer ab.

CAN_H
an
CAN_V-

nein

 


 

Anmerkung II: Busstatus: statisch rezessiv

 

Anmerkung IV: Messung ohne Kommunikation nicht möglich

Anmerkung III: findet Fehler, wenn Versorgungsspannungen mit gemessen werden

CAN_L
an
CAN_V-

ja


 

 

 

Anmerkung VII: Fehler im Differenzsignal nicht zu erkennen

Anmerkung III: findet Fehler, wenn Versorgungsspannungen mit gemessen werden

CAN_H
an
CAN_L

nein

 


 

Anmerkung II: Busstatus: statisch rezessiv

 

Anmerkung IV: Messung ohne Kommunikation nicht möglich

 

Legende:

Vcc: Versorgungsspannung des CAN-Transceivers

I) Busstatus: gültige CAN-Telegramme vorhanden

II) Busstatus: statisch rezessiv

III) findet Fehler wenn Versorgungsspannungen mit gemessen werden

IV) Messung ohne Kommunikation nicht möglich

V) abhängig vom CAN-Transceiver-Typ, manche Typen können mit diesem Fehler weiter kommunizieren

VI) abhängig von der Höhe der Spannung und der Dauer der Einwirkung des Fehlers (Überhitzung des CAN-Transceivers)

VII) Fehler im Differenzsignal nicht zu erkennen

VIII) Ein Verdrahtungstest mit angeschlossenen Teilnehmern wird nicht empfohlen.
Er liefert undefinierte Fehler, deren Aussagen schwer zu beurteilen sind. Die angezeigten Ergebnisse hängen stark von der Innenbeschaltung der Teilnehmer ab.

    • Related Articles

    • Vordefinierte Teilnehmerlisten, maximale Anzahl von ID’s/Teilnehmern

      Vordefinierte Teilnehmerlisten Das CANtouch hat seit der Firmwareversion 2.0 die Möglichkeit, mit vordefinierten Teilnehmerlisten zu arbeiten. Teilnehmer können damit benannt werden und sind leichter zuzuordnen. Auf die Einsatzmöglichkeiten dieser ...
    • CANtouch vs. CAN-Bus Tester 2, die Entscheidung.

      CANtouch vs. CAN-Bus Tester 2, die Entscheidung. >> Dieser Artikel ist mit dem Erscheinen des CAN-Bus Tester GT3 obsolet. Unser neues Messgerät verbindet die Eigenschaften des CANtouch und des CAN-Bus Tester 2 und bietet weit umfangreichere ...
    • Welche CANtouch-Firmware passt zu welcher CAN-Bus Tester 2 Software ?

      Welche CANtouch-Firmware passt zu welcher CAN-Bus Tester 2 Software ? Sollen im CANtouch erzeugte Messdaten in die CAN-Bus Tester 2 – Software importiert werden, muss die jeweils passende Softwareversion verwendet werden. In der folgenden Tabelle ...
    • Belegung der D‑Sub9-Buchse am CANtouch und CAN-Bus Tester 2

      Belegung der D‑Sub9-Buchse am CANtouch und CAN-Bus Tester 2 Die CAN-Buchse des CBT2 und des CANtouch sind nach CiA DS-102 bzw. nach CiA 303 – 1 Norm belegt. Sie können sich diese Normen nach einmaliger Registrierung bei der CiA downloaden. Im ...
    • Messungen am PC auswerten

      Messungen am PC auswerten Das CANtouch erlaubt neben dem Erstellen von Screenshots für Dokumentationszwecke auch das Abspeichern der aktuellen Teilnehmer-Messung und Online Trigger Messung als Archiv. Diese Messungen können Sie in der CAN-Bus Tester ...